Quantcast
Channel: Rock and Owl Blog
Viewing all 148 articles
Browse latest View live

Sweet sweet Halloween - und ein Gewinnspiel ♥

$
0
0
Servus Ragazzi!

Der Oktober ist da und damit der Monat, in dem der Rock and Owl Blog seinen zweiten Geburtstag feiert ♥ Am 9. Oktober 2013 ist mein erster Post online gegangen, ein Wahnsinn wie schnell die Zeit vergangen ist! Für diesen Tag habe ich mir wieder etwas besonderes gebacken, das ich euch nächste Woche natürlich ausführlich zeige und einen kleinen Rückblick gibt's dann auch. Aber weil der Oktober ja auch der Halloweenmonat ist und ich das Gruselfest so liebe, habe ich mir gedacht, ich verbinde die ganze Feierei mit einem kleinen Gewinnspiel und ihr bekommt die Geschenke ;)


Vergangenes Jahr habe ich euch in der Woche vor Halloween jeden Tag ein neues Rezept oder eine neue Deko-Idee gezeigt.  Das hat mir sehr viel Spaß gemacht, war aber auch megastressig wie ihr euch vorstellen könnt ;) Dieses Jahr, habe ich mir gedacht, überlasse ich euch diese Aufgabe - aber natürlich nicht umsonst, es gibt ein paar Kleinigkeiten zu gewinnen. Unter dem Motto "Sweet sweet Halloween" bin ich gespannt auf eure süßen Gruselkreationen ♥ Die werden dann gesammelt auf meinem Blog veröffentlicht. Mitmachen können wieder alle, die Lust haben - egal ob mit oder ohne Blog.



All about Halloween


http://rock-owl.blogspot.de/search/label/Halloween


Von den schief gewickelten Mumienlichtern bis zu knusprigen Sugarskulls, von der Riesen-Kürbistorte bis zu bissigen Gugls und Creepy Cupcakes habe ich euch im vergangenen Jahr acht Projekte rund um Halloween vorgestellt. Durch einen Mausklick aufs Foto kommt ihr zu den Anleitungen für jedes einzelne Projekt.  Meine absoluten Lieblinge waren die angepinselten Zierkürbisse in schwarzweiß ♥

http://rock-owl.blogspot.de/2014/10/trick-or-treat-halloween-pumpkins-in.html


Richtig viel Arbeit war natürlich auch der essbare Riesenkürbis, den ich aus zwei Gugelhupfen zusammengebastelt hatte:

http://rock-owl.blogspot.de/2014/11/finale-ein-jack-olantern-zum-vernaschen.html

Keine Angst haben musste man vor meinen bissigen Cupcakes mit Dracula-Gebissen aus Schokolade und kleinen Skullys oben drauf ;)

http://rock-owl.blogspot.de/2014/10/bite-night-creepy-cupcakes-mit-biss.html

Und weil die so gut angekommen sind, haben sie's auch in mein Banner fürs Gewinnspiel geschafft.


Gewinnspiel "Sweet sweet Halloween"


 Egal ob Cupcakes oder Kuchen, ob Cakepops oder Kekese, ob Pralinen, Macarons oder ganz was anderes: Ich suche im Oktober eure süßen (Back-)Werke rund ums Thema Halloween. Hauptsache süß und gruselig, das ist die einzige Vorgabe.

 Allgemeine Regeln:

  • Ihr könnt eure gruseligen Backwerke bis Sonntag, 25. Oktober, 20 Uhr einreichen.
  • Mitmachen können alle Backwütigen aus Deutschland und Österreich unter euch, mit und ohne Blog oder Facebookseite. Allerdings solltet ihr mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Jeder darf nur einen Beitrag einreichen. Keine Archiv-Beiträge. Rezept und Bilder müssen von euch selbst stammen. Dies garantiert ihr mir durch Zusendung eures Beitrags.
  • Mit der Einreichung eures Rezeptes erklärt ihr euch einverstanden, dass ich eure Bilder und euer Rezept auf meinem Blog und meiner Facebookseite unter Angabe eures Namens/Blogs/FB-Fanpage verwenden darf. Hintergrund:Damit zum Schluss jeder übersichtlich abstimmen kann, bringe ich fortlaufend in einem gesammelten Post die Fotos der Beiträge und verlinke darin auf eure Blogposts bzw. FB-Einträge. Von Teilnehmern ohne Blogs stelle ich die Rezepte dazu. Dieser Post wird auch auf meiner FB-Seite geteilt. Ich gebe eure Rezepte also keinesfalls als meine aus! ;)
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Das Teilen des Sweet-Halloweeen-Gewinnspiels auf eurem eigenen Blog, Facebook, Pinterest & Co.  ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht, etwas weiter unten findet ihr auch Banner :) 
  • Dieses Gewinnspiel steht in keinerlei Zusammenhang zu Facebook, Twitter oder anderen Social Media Kanälen und wurde nicht gesponsert.

Für Teilnehmer mit Blog:

  • Verfasst bis Sonntag, 25. Oktober, 20 Uhreinen Blogbeitrag für das Sweet-Halloween-Gewinnspiel mit eurem Rezept.
  • Integriert eines der Banner inkl. Verlinkung auf das Gewinnspiel in eurem Beitrag.
  • Damit ich eure Beiträge auch finde, hinterlasst bitte hier unter diesem Post einen Kommentar mit dem Link zu eurem Beitrag. (Sollte das nicht klappen, könnt ihr eure Beiträge natürlich auch per E-Mail tanjasbriefkasten[at]online.de oder über die Nachrichtenfunktion auf meiner FB-Fanpage einreichen.)
  • Es sind nur neue Beiträge zugelassen, Archivbeiträge bitte nicht einreichen!

 

Für Teilnehmer ohne Blog:

  • Schickt mir bitte bis Sonntag, 25. Oktober, 20 Uhreuer Sweet-Halloween-Rezept inkl. mindestens einem eigenem Bild per E-Mail: tanjasbriefkasten[at]online.de
  • In die Betreffzeile bitte unbedingt "Sweet Halloween" schreiben und den Namen eures Rezepts.
  • Bitte hinterlasst zusätzlich unter diesem Beitrag einen Kommentar und nennt dabei den Namen eures Rezepts.

 

Für Teilnehmer mit Facebook Fanpage (ohne Blog):

  • Postet euer Rezept inkl. eigenem Bild bis Sonntag, 25. Oktober, 20 Uhrauf eurer Facebookseite.
  • Verlinkt auf den Rock-and-Owl-Blog inkl. Hashtag #sweethalloween
  • Sendet mir unbedingt per E-Mail an tanjasbriefkasten[at]online.de das Rezept inkl. Bild und den Link zu eurer Seite.
  • Bitte unbedingt in die Betreffzeile "Sweet Halloween" und den Namen eures Rezepts schreiben.

 

Banner für die Sidebar oder die Facebookseite:

Ich habe für euch zwei Banner gebastelt, die ihr einfach per Rechtsklick auf euren Computer speichern und in eure Beiträge und FB-Posts einfügen könnt. Natürlich würde ich mich auch über ein verlinktes Plätzchen in eurer Blog-Sidebar freuen ;)






 Das gibt's zu gewinnen

Ich habe euch drei kleine Überraschungspakete gepackt, die natürlich auch was mit Halloween zu tun haben. Alle Preise sind von mir selbst ausgesucht und zusammengestellt wurden nicht gesponsert.  



Paket 1 mit 
  • einer Silikon-Backmatte für Jack-o-Lantern-Muffins 
  • sechs Ausstechern rund um Halloween: Katze, Skully, Kürbis, Hexenhut, Fledermaus, Gespenst
  • Halloween-Servietten
  • einer Skully-Schachtel voll mit Fledermauskonfetti
  • und noch ein paar kleinen Überraschungen ♥




Paket 2 mit
  • einer Silikon-Backmatte für Halloween-Muffins 
  • sechs Ausstechern rund um Halloween: Katze, Skully, Kürbis, Hexenhut, Fledermaus, Gespenst
  • Halloween-Servietten
  • einer Skully-Schachtel voll mit Spinnenkonfetti
  • und noch ein paar kleinen Überraschungen ♥




Paket 3 mit 
  • 50 Muffinförmchen aus Papier mit Spinnenmotiv
  • sechs Ausstechern rund um Halloween: Katze, Skully, Kürbis, Hexenhut, Fledermaus, Gespenst
  • Halloween-Servietten
  • einem Glas-Windlicht mit Jack-o-Lantern Motiv
  • einer Fledermaus-Papiergirlande
  • einer Skullyschachtel mit Kürbiskonfetti
  • und noch ein paar kleinen Überraschungen ♥

So wird abgestimmt


  • Abstimmen dürfen alle Teilnehmer am Gewinnspiel, die selbst einen Beitrag eingereicht haben. Nur wer selbst abgestimmt hat, kann auch gewinnen. Deshalb bitte ich auch alle Blogger, mir ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen, damit ich alle erinnern und jeder die Chance nutzen kann. 
  • Am Montag, 26. Oktober, veröffentliche ich auf meinem Blog eine endgültige Übersicht mit allen eingereichten Beiträgen, auch auf Facebook wird es alle eingetrudelten Beiträge zu sehen geben.
  • Die Teilnehmer dürfen dann für ihre drei Lieblingswerke stimmen - ausgenommen ihr eigenes, versteht sich. Bis Mittwoch, 28. Oktober, 21 Uhr, kann abgestimmt werden. 
  • Und ich selbst suche mir natürlich auch meine drei Lieblingswerke aus, für die dann jeweils eine Stimme in den Topf wandert. 
  • Die drei Beiträge mit den meisten Stimmen gewinnen die Preise. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.
  • Am Donnerstag, 29. Oktober, werden die drei Gewinner bekannt gegeben und wenn die Post mitspielt, bekommen die Gewinner ihre Preise dann pünktlich zu Halloween.

So, und nun bin ich megagespannt auf eure süßen Ideen rund um Halloween! ♥ Viel Spaß beim Backen und Naschen wünsche ich euch :)



Sweet sweet Halloween: Eure Beiträge ♥

$
0
0
Servus Ragazzi,

wow, das ging ja schneller als ich gedacht hatte - der erste Beitrag zu meinem Blog-Event "Sweet sweet Halloween" ist schon ins Postfach geflattert :)

http://rock-owl.blogspot.de/2015/10/sweet-sweet-halloween-und-ein.html

Diesen Post aktualisiere ich fortlaufend mit euren Beiträgen, verklinke zu euren Seiten und Rezepten und zum Schluss können alle Teilnehmer sich hier ihre drei Lieblingswerke aussuchen und abstimmen. Per Mausklick aufs jeweilige Teilnehmer-Foto kommt ihr zum Rezept. Per Mausklick auf das Banner hier oder rechts oben in der Sidebar kommt ihr zu den Gewinnspiel-Infos. Also schaut immer mal wieder rein ♥



 Eure Beiträge


http://www.magischer-kessel.de/2015/10/halloween-toxic-cupcakes/






Ausflug ins Retro-Land: Tausche Tasche gegen Tiki ♥

$
0
0
Servus Ragazzi!

Am Wochenende habe ich  einen Ausflug ins Retro-Land gemacht: Bei uns war wie jeden Oktober eine Rockabilly Convention in der Westernstadt Pullman City, und da gab's jede Menge alter heißer Schlitten zu sehen, Ladies mit hübschen Kleidern und mit dickem Lidstrich, mehr oder weniger bärtige Gentlemen mit Koteletten und glänzenden Haartollen (hach ♥) und viiiiiel Rock'n'Roll - da musste ich natürlich hin! :)


Bei der Gelegenheit bin ich auch wieder eine meiner 60ies-Taschen los geworden - eine rote, verziert mit einem selbst genähten Cupcake aus Filz für die liebe Andrea ♥ - und kam trotzdem mit vollen vollen Händen wieder heim: Als Dankeschön dafür habe ich nämlich einen Tiki bekommen, der jetzt der Chef in meinem Frangipani-Kindergarten ist.

Tiki? Frangipani? Einfach weiterlesen, ich erkläre euch gleich was es damit auf sich hat ;)



The 60ies to go: Die rote Häkeltasche



Die liebe Andrea habe ich vor einem Jahr auf der Rockabilly-Convention kennen gelernt. Damals habe ich meine rote Tasche Gassi geführt, die ich mir mal gehäkelt hatte, und ihr gefiel sie sofort :) HIER könnt ihr den Post von damals nachlesen.

Weil ich aber zum Häkeln und Handarbeiten grade in Stimmung und im Flow sein muss, hat es ein bisschen gedauert, bis ihr Täschchen fertig war. Dunkelrot und mit einem Cherry-Anhänger, genau wie meine, so wollte sie das. Am Wochenende hat sie sie nun endlich bekommen und weil sie sich so darüber gefreut hat, musste sie mir natürlich gleich Modell stehen für ein Trage-Foto :)

Tasche und Brosche selber machen



 Meine sämtlichen Häkeltaschen aus Textilgarn findet ihr HIER.

Dieses Modell ist gar nicht schwer zu häkeln und auch für Anfänger geeignet: Man häkelt einen rechteckigen Lappen mit festen Maschen in Reihen hin und her, so entsteht das Rippenmuster. Der Lappen wird doppelt gelegt und ergibt dann die Tasche - je nachdem, wie tief bzw groß sie werden soll, häkelt ihr den Lappen länger oder kürzer und dementsprechend schmaler oder breiter. Ich habe für dieses Modell mit dem dicken Textilgarn von Hooked 36 Maschen angeschlagen (Länge) und 14 Reihen gehäkelt (Breite).

Dann wird das fertige Stück in der Mitte gefaltet und an den Seiten zugenäht bis auf ein paar Zentimeter, damit ihr die Tasche später schön öffnen und schließen könnt.

Große kreisförmige Taschen-Griffe werden dann ebenfalls mit Textilgarn oben an die offenen Seiten genäht. Dabei darauf achten, dass die Griffe immer außen an der Tasche aufliegen während ihr das Garn durchfädelt, das sieht dann hinterher schöner und gleichmäßiger aus.

Alle Fadenreste gut vernähen und dann eine lange Schlage häkeln, bestehend aus zwei oder drei Reihen, die dann als Verschluss dient. Sie wird hinten ander Tasche festgenäht und wenn sie aus Textilgarn besteht braucht ihr nichtmal ein Knopfloch einhäkeln, weil die Lücken zwischen den Maschen ohnehin sehr groß werden.

Knopf annähen und fertig :)

Und weil Andrea nicht nur eine echt hübsche und sehr liebe Rockabella ist und alles mag, was retro ist, sondern auch Cupcakes liebt, habe ich ihr noch aus Filz eine Cupcake-Brosche dazu genäht:



Ideen und Vorlagen gibt es massenhaft auf Pinterest, und zwar HIER

Im Wesentlichen schneidet man den ganzen Cupcake-Umriss zwei Mal in der gleichen Farbe aus Filz aus (hier in schwarz) und die beiden Schichten, die das Sahnehäubchen darstellen sollen, jeweils ein Mal und in zwei anderen, unterschiedlichen  Farben (hier rosa und weiß).  Die Kirsche oben ist ein kleiner dunkelroter Kreis aus Filz.

Die einzelnen Schichten näht man dann von groß nach klein sortiert übereinander auf einen der großen Cupcakes. Genau wie die Deko: Dafür einfach rote Perlen aufsticken, als Ersatz für Streusel und Kirschen.

Zum Schluss näht man den zweiten großen Cupcake von hinten an den vorderen. Ein kleines Loch lassen, mit Füllwatte stopfen, Loch zunähen, eine Broschennadel annähen und fertig ♥



Aloha from Hawaii: Der Tiki



Als Dankeschön hat mir Andreas Mann einen Tiki geschnitzt. Das perfekte Tauschgeschäft :) 

Vor einem Jahr habe ich den "Tiki Michl" und seine Frau auf der Rockabilly Convention kennen gelernt. Er schnitzt hobbymäßig hawaiianische Tiki-Figuren, die ich einfach total witzig und klasse finde. So war der Deal schnell perfekt: Tasche gegen Tiki - support your local artists ;)



Den Tiki Michl und seine Rockabilly-Familie stelle ich euch demnächst in einem gesonderten Post näher vor. Wer aber schon mal reinschauen will, was er aus Holzstämmen so alles zaubert, kann sich HIER einen Überblick verschaffen.


Der Frangipani-Kindergarten


Ja und mein "Tiki-Dude" mit dem Bandana, den ich absolut cool finde, ist jetzt der neue Aufpasser in meinem Frangipani-Kindergarten. Ich liebe Frangipanis, die nach den Hibisküssen als die Hawaiiblumen schlechthin gelten - sie duften wunderbar, sind absolut hübsch und die Hawaiianerinnen knüpfen aus ihnen ihre Blumenketten ♥


Und weil diese schönen Blumen normalerweise in der Südsee wohnen, ist es gar nicht so leicht, sie hier im Schmuddelwetter-Deutschland zum Blühen zu bringen. Aber als leidenschaftliche Gartlerin versuche ich es trotzdem. Challenge accepted :)

Vergangenen Sommer habe ich 15 Plumeria-Samen eingepflanzt, immerhin zwei sind was geworden und inzwischen schon 30 Zentimeter hoch (stolz), bis die aber vielleicht mal blühen, wird es Jahre dauern.

Deshalb hat mir meine beste Freundin letzten Winter aus dem Malediven-Urlaub vier Stecklinge mitgebracht, von denen dann sogar zwei bei mir Wurzeln geschlagen und ausgetrieben haben (einen davon seht ihr unten rechts im Bild, links sind die selbst gezogenen). Die sind in Sachen Blütenbildung angeblich etwas schneller dran, wenn ich Glück habe, blühen sie nächstes oder übernächstes Jahr ♥


An sich sind diese Pflanzen ja jetzt nicht besonders stylish. Lange Stiele mit ein paar Blättern oben dran - den weißen Sandstrand drunter muss man sich einfach vorstellen ;)

Aber bis es soweit ist, "blühen" halt einfach meine Haarspangen-Frangipanis fürs Foto, die habe ich von DOLLY MARTIN. Und der Tiki passt auf, dass keine Läuse oder Milben über meine kleinen Pflänzchen herfallen ;)

Schnäppchen-Time ♥




Ein bisschen shoppen war ich natürlich auch, wenn schon sämtliche einschlägigen Shops mit ihren Ständen vertreten sind. Am meisten gefreut hab ich mich über die Ausbeute von Patches, von denen am Stand von SUICIDE GLAM jeder einzelne sage und schreibe nur einen Euro gekostet hat! ♥ Ich konnte mein Glück kaum fassen, mich natürlich ÜBERHAUPT nicht zurückhalten und jetzt bin ich am überlegen, was ich mit zehn Patches alles anstellen könnte - Pullis verzieren, Taschen, Strickwesten.... das zeig ich euch dann bei Gelegenheit ;)

So, ich hoffe der kleine Ausflug ins Retro-Land hat euch gefallen ;)

Viele Grüße,

eure La Dolce Vita

Ein Herbststurm zum zweiten Blog-Geburtstag ♥

$
0
0
Servus Ragazzi!

Der Rock and Owl Blog feiert heute schon seinen zweiten Geburtstag ♥ Am 9. Oktober 2013 ist der erste Post hier online gegangen, und seitdem ist viel passiert. Darauf möchte ich heute mal zurück schauen.


Und weil das am besten bei einer Tasse Tee und einem Stück Kuchen geht, habe ich natürlich auch was gebacken: Einen Herbst-Kuchen mit Äpfeln, Kirschen, meinen geliebten Ahornblättern und natürlich einer Eule :)


 Herbst-Süß: Gedeckter Apfel-Kirsch-Kuchen



Ich liebe den Herbst. Das ist einfach meine Jahreszeit: es ist nicht mehr zu heiß und noch nicht zu kalt, die Blätter werden hübsch bunt und rascheln wenn man durch läuft, alles was lecker ist wird reif und kann geerntet werden und auf meiner Terrazza geben sich die Igel und Eichhörnchen wieder die Ehre - für mich gibt's (fast) nix schöneres ♥



Deshalb hat mein Blog-Geburtstagskuchen heuer auch ein Herbst-Thema bekommen. Im Grunde ist er ein gedeckter Obstkuchen. Aber wo steht, dass der immer flach sein muss und die Teigdecke nur im Gittermuster oben drauf kommen darf? Eben. Bei mir sind es Herbstblätter und eine schöne Eule, und das macht gleich viel mehr her finde ich :)




Meinen Kuchen habe ich in einer 19er Springform gebacken.

Für den Teig braucht ihr:
  • 250 Gramm Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 70 Gramm Butter oder Margarine
  • 70 Gramm Quark
  • ein Ei
  • 70 Gramm Zucker
  • eine Prise Salz
  • Vanille-Aroma nach Geschmack
Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank legen.


Für die Füllung braucht ihr:
  • zwei große Äpfel, geschält und in kleine Stücke geschnitten
  • ein großes Glas Kirschen ohne Stein (ca 350 Gramm, gut abtropfen lassen)
  • 50 ml Amaretto
  • ca. 20 ml vom Kirschsaft
  • zwei EL Vanillepuddingpulver
  • zwei Päckchen Vanillezucker (plus Zucker nach Geschmack falls ihr sehr saure Äpfel verwendet)
  • einen halben Teelöffel Zimt
Apfelstücke und abgetropfte Kirschen zusammen mit dem Amaretto, dem Vanillezucker und dem Zimt im Topf erwärmen. Puddingpulver mit Kirschsaft anrühren, unterheben und alles einmal aufkochen lassen. Mit Zucker und Zimt abschmecken und zur Seite stellen.

Teig aus dem Kühlschrank nehmen und die Hälfte kreisrund ausrollen (klebt ziemlich, mit etwas Mehl oder zwischen zwei Schichten Backpapier geht's leichter). In eine mit Backpapier ausgelegte 19er Springform legen und gut festdrücken. Auf einen schönen Rand achten, der ganz bis an die Kante der Form geht.



Den Rest des Teiges mit Mehl ausrollen und kleine Blätter und eine Eule ausstechen. Euch wird etwas Teig übrig bleiben, denn theoretisch würde er auch für eine normal große Springform reichen. Einfach mehr Kekse ausstechen und separat backen :)

Ich habe meine Förmchen bei Amazon bestellt und bin total verliebt - der Ahorn ist mein Lieblingsbaum ♥ Die anderen Herbstblätter gab's im Viererpack, sie sind viel kleiner und auch herzallerliebst.


Die warme Obstfüllung in die Form schütten, glatt rütteln und mit den ausgestochenen Motiven belegen. Am besten kreuz und quer, auch übereinander, dann sieht's nach Herbststurm aus hinterher ;)

 

Die Eule darf natürlich auch nicht fehlen ♥ Die sitzt in der Ecke, hat alles im Blick und die Ruhe weg - egal wie sehr der Blätter-Teig um sie herumwirbelt :)

 
Bei 180 Grad kommt der Kuchen jetzt für etwa 40 Minuten in den Ofen. Durch das Backpulver gehen die Motive ein wenig auf.


Der Rand ist ziemlich dick geworden, aber ich mag das so am allerliebsten - innen weicher und außen knusprig, mjam ;)

Apropos knusprig: Diesen Kuchen sollte man am besten am Vortag backen. Dann hat der Teig Zeit, etwas Saft zu ziehen und man kann den Kuchen schöner schneiden, ohne dass die Motive sofort zerbröseln.




Mit meinem Herbtsturm-Kuchen möchte ich auch gerne bei Becky's kulinarischem Herbstspaziergang mitspazieren. Klickt mal rein bei ihrem tollen Blog-Event :)

https://beckysdiner.wordpress.com/2015/10/05/ein-kulinarischer-herbstspaziergang-blog-event/




Grazie mille liebe Leser!

Mit diesem Rezept möchte ich euch DANKE sagen. Danke fürs Mitlesen, für euer Feedback, für eure tollen Beiträge bei meinen Blog-Events und dafür, dass ihr immer noch Spaß an meinen Back- und Kreativschüben habt ♥ ♥ ♥

Als ich vor zwei Jahren meinen ersten Post ins www rausgeschickt habe, Cherry-Cupcakes waren das (die ich heute komplett anders fotografieren würde ;) ), hätte ich wirklich nicht gedacht, dass mir das mal so viel Spaß bereiten würde. Aber so war es: 100 Posts habe ich gleich im ersten Jahr raus gehauen, Backrezepte, Häkeltaschen, Reisefotos - plötzlich ist die ganze Welt voller potenzieller Blogposts und die To-Bake-Liste wächst und wächst und wächst... manche von euch kennen das bestimmt selber.

Ganz so viele Projekte sind es im zweiten Jahr zwar nicht geworden, aber fast: Gerade lest ihr den 175. Post auf meinem Blog :) Momentan läuft mein drittes Blog-Event, rund 500 Mal wird mein Blog jeden Tag angeklickt und insgesamt steuern wir auf die 90.000-Klick-Marke zu. Auf Facebook lesen knapp 500 Leute mit, bei Google Plus 40, auf Pinterest 30 und bei Google Friend Connect 17. Und das freut mich riesig ihr Lieben!!!! :)

Meinen Rückblick zum ersten Blog-Geburtstag und die große Eulen-Torte, die ich mir damals gebacken habe, findet ihr HIER.

Ich hoffe, ihr habt noch lange Freude an meinen Rezepten, Geschichten und Anleitungen - ich bin jedenfalls gespannt, wo hin mich diese Blog-Reise im nächsten Jahr führt :)





Halloween #1: Die Chocolate-to-Death-Skully-Torte

$
0
0
Servus Ragazzi!

Wenn ich schon ein Halloween-Blogevent veranstalte, muss ich natürlich auch selber ein bisschen was beisteuern. Den Anfang macht meine Skully-Torte, die erst auf den zweiten Blick morbid aussieht :)


Genau gesagt war das die Geburtstagstorte für einen Kumpel von mir, und der ist nicht nur Metal- und Schoko-Fan, sondern findet auch Raupen und Schmetterlinge cool. Mit einer spießigen Schoko-Sahne-Torte wollte ich da nicht antanzen, deshalb ist das eine "Chocolate to death" Torte mit jeeeeeeder Menge Schokolade, Skullys und 'nem essbaren Schmetti geworden.

Alles zum Halloween-Gewinnspiel findet ihr übrigens HIER, bis 25. Oktober könnt ihr noch eure schaurig-schönen Süßigkeiten einreichen! ♥


Chocolate to Death Skully Torte



Für eine 26-er Springform braucht ihr:

  • 3 Eier
  • 90 Gramm Zucker
  • 120 Gramm Margarine
  • 2 große EL Frischkäse
  • 200 ml  Mehl
  • 3 große EL Back-Kakao
  • 100 bis 150 ml Milch (damit der Teig flüssiger wird)
  • Eine kleine Prise Salz
  • Ein halber TL Backpulver

Fürs Topping:

  • eine Flasche Rama Cremefine zum Schlagen 
  • 100 Gramm Frischkäse
  • zwei Teelöffel San Apart
  • Zucker nach Geschmack
 
Für die Deko:
  • je eine Tafel dunkle und weiße Schokolade
  • eine Eiswürfelform mit Totenköpfen, meine ist von HIER 
  • essbare Silberperlen
  • essbare Schmetterlinge aus Reispapier (von HIER)
 
Eier mit Zucker schaumig schlagen, flüssige Margarine, Salz und den Frischkäse dazugeben. Mehl, Backpulver und Kakao unterheben und so viel Milch dazuschütten, bis der Teig schön fließend wird. Boden bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen.



Währenddessen kümmern wir uns um die Deko und basteln die Schoko-Skullys. Dafür braucht ihr die saubere Eiswürfelform und geschmolzene Schokolade. Ich stecke die Schoko immer in Gefrierbeutel und schmelze sie in der Mikro vier Minuten bei 400 Watt, dann ist sie perfekt.


Eine kleine Spitze abschneiden, Mulden halb voll füllen und die Formen ein paarmal auf die Arbeitsfläche klopfen damit die Luftblasen rausgehen. Formen für eine gute Stunde in den Kühlschrank stellen.



Wenn der Boden ausgekühlt ist geht's ans dekorieren: Die restliche Schokolade auf dem Boden verstreichen, hell und dunkel gemischt, und fest werden lassen.

Derweil die Cremefine mit Frischkäse, Zucker und San Apart aufschlagen und 12 große Tupfen am Rand entlang aufspritzen. Mit kleineren Tupfen das Innere auffüllen und kleine silberne Zuckerperlen darauf verteilen.

Skullyformen aus dem Kühlschrank nehmen, umstülpen und die Skullys auf den großen Tupfen verteilen, abwechselnd hell und dunkel.



Und zum Schluss erst kommt der essbare Schmetterling in die Mitte, der wird nämlich weich von der Sahne und zerfließt sonst regelrecht.

Schon ist sie fertig, die Chocolate-to-Death-Skully-Torte. Und ich finde sie auch deshalb so gelungen, weil sie erst wenn man genauer hinschaut spooky aussieht - auf den ersten Blick könnte man fast meinen, es ist eine ganz normale, spießige Schoko-Sahne Torte. Tja ;)


Falling leaves: Schnelle Mini-Quarktaschen ♥

$
0
0
Servus Ragazzi!

Es ist Sonntag, ihr bekommt spontan Besuch und habt irgendwie nix daheim, das ihr zum Knuspern anbieten könntet? Geschweige denn die Zeit, sich noch groß an die Rührschüsseln zu stellen? Dann hab ich was für euch: Mini-Quarktaschen, die auch noch optisch was hermachen ♥


Die sind wirklich in 30 Minuten fertig (inklusive Backzeit) und alles, was ihr dafür braucht, habt ihr wahrscheinlich zu Hause.


 Mini-Quarktaschen



Eine Rolle Blätterteig hab ich eigentlich immer im Tiefkühlfach, und die brauchen wir heute auch. Dazu ein bisschen Quark, Marmelade, Ausstecher und einen Schaschlik-Spieß - das war's. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen, einen größeren runden und einen kleineren mit Motiv bereit legen, und los geht's:



Zuerst müsst ihr drei Esslöffel Quark mit einem Esslöffel Marmelade verrühren, ich hab hier Erdbeer-Marmelade genommen. Da geht aber wirklich alles: Apfelmus, Honig, Zimtzucker - was schmeckt und süßt, darf rein :)

Dann wird der Blätterteig ausgerollt. Mein runder, gewellter Ausstecher war so groß, dass ich 24 Kreise aus einer Platte Teig ausstechen konnte. Ihr braucht jedenfalls eine gerade Anzahl, weil wir nachher immer zwei aufeinanderlegen.

Die Hälfte der Kreise bestreicht ihr jeweils mit einem Klecks Quarkmischung und streicht sie mit einem Messer schön glatt. Aufpassen, dass ihr die Creme nicht an den Rand streicht. Dann legt ihr sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.


Die andere Hälfte bleibt noch auf dem Papier, hier stecht ihr mit eurem kleineren Ausstecher mittig euer Motiv aus. Bei mir waren es Herbstblätter ♥ Vorsichtig vom Papier ziehen, mittig auf einen der Quark-Taler auf dem Backblech setzen und rund herum mit dem Stiel des Schaschlikspießes zusammendrücken, damit der Spaß auch hält. Außerdem sieht's hübscher aus :)

Das Motiv das ihr ausgestochen habt werft ihr aber nicht weg sondern legt es quer über die Öffnung. Quarktaschen mit ein wenig Milch bepinseln und dann geht das Ganze für ca 20 Minuten ab in den Ofen bis sie goldbraun sind. Ofen auf 180 Grad zurückschalten.



Und fertig sind die Mini-Quarktaschen, die so süß schmecken wie sie aussehen ♥

Viel Süaß beim Nachbacken und Knuspern wünsche ich euch :)

Eure LaDolceVita

Sweet sweet Halloween: Einsendeschluss verlängert!

$
0
0
Servus Ragazzi!

Ihr Süßen, einige von euch fanden es schade, dass sie am Sweet-Halloween-Gewinnspiel nicht teilnehmen können, weil sie erst im Laufe der kommenden Woche ihre schaurigen Süßigkeiten backen und zeigen werden. Deshalb habe ich den Einsendeschluss auf Freitag, 30. Oktober, verlängert! :)



Am 31. Oktober (passend zu Halloween) zeige ich euch dann die große Übersicht aller Backwerke, und dann kann abgestimmt werden.
Wie alles funktioniert, findet ihr in der aktualisierten Version HIER.
Die bisherigen Beiträge findet ihr HIER.

Also ran an die Rührschüsseln, ich will all eure gruselsüßen Kreationen sehen! <3


Halloween #2: Bat Taste Cupcakes ♥

$
0
0
Servus Ragazzi!

Nur noch sechs Tage bis Halloween! ♥ Bei all euren wundervollen Beiträgen zu meinem Sweet Halloween Gewinnspiel - an dem ihr übrigens noch bis kommenden Freitag, 30. Oktober, teilnehmen könnt - habe ich auch richtig Lust bekommen, was gruseliges zu backen.



Herausgekommen sind "Bat Taste Cupcakes" mit zweifarbigem Topping und selbst gegossenen Schoko-Fledermäusen. Ihr wollt wissen, wie man das macht? Dann flattern wir mal los :)



Bat Taste Cupcakes



Für 12 Cupcakes braucht ihr:

  • 150 Gramm geschmolzene Schokolade
  • 120 Gramm Margarine (Zimmertemperatur)
  • 100 Gramm Zucker
  • etwas Salz
  • zwei Eier (Zimmertemperatur)
  • 150 ml Milch (Zimmertemperatur)
  • 140 Gramm Mehl
  • zwei große Esslöffel Kakaopulver
  • einen Esslöffel Backpulver 

Eier mit Zucker aufschlagen bis eine helle Creme entstanden ist. Margarine, Schokolade und Milch unterrühren. Trockene Zutaten mischen und ebenfalls unterheben.
Der Teig sollte relativ zähflüssig sein, sollte er aber wirklich viel zu fest sein, könnt ihr noch etwas Milch einrühren.
In 12 Förmchen füllen und bei 180 Grad 20 bis 25 Minuten backen. Derweil kümmern wir uns um die Deko.

Fledermaus-Deko

 Für die Fledermaus-Schoko-Picks braucht ihr:
  • eine Fledermaus-Gussform (meine ist von Wilton)
  • geschmolzene Schokolade
 

Die Form habe ich bei Amazon entdeckt und sofort bestellt. Ich hab ja einen kleinen Backformen-Tick (naja, eher einen wirklich ausgewachsenen...),  aber wenn ich sowas sehe kann ich nicht widerstehen ♥



Schokolade in einen Gefrierbeutel stecken und vier Minuten auf Stufe vier in der Mikrowelle schmelzen. Spitze abschneiden und die Förmchen füllen. Ein paarmal auf den Untergrund klopfen damit die Luftblasen rausgehen und in den Kühlschrank stellen.


Das Topping


Fürs Topping braucht ihr:
  • eine Flasche Rama Cremefine zum Schlagen
  •  zwei TL Sahnesteif
  • zwei Päckchen Vanillezucker
  • rote Gel-Lebensmittelfarbe

 Zweifarbige Toppings finde ich total hübsch. Ich hab mir sogar mal einen Doppelkammer-Spritzbeutel gekauft, allerdings das Loch für die Tülle viel zu groß abgeschnitten, sodass ich ihn nie richtig verwenden konnte. Deshalb arbeite ich jetzt nach dem Zahnpastatuben-Prinzip, und das ist nicht nur viel billiger, sondern auch unglaublich einfach :) Erst schlagen wir natürlich die Sahne mit Zucker und Sahnesteif auf.


Schnappt euch einen Plastik-Spritzbeutel, einen Schaschlik-Spieß und eine Dose Gel-Lebensmittelfarbe. Tülle in den Beutel setzen und mit dem Spieß ein wenig Farbe aufnehmen. Die streicht ihr INNERHALB des Beutels von der Tülle nach oben in einem langen Streifen. Und das macht ihr ein paar Mal, bis ihr überall ein wenig Farbe verteilt habt.


Füllt die Sahne in den Beutel und schiebt sie nach unten. Wartet ein bisschen, so fünf Minuten, bis sich die Farbe gelöst und etwas auf die Sahne übergegangen ist. Dann spritzt ihr so viel weiße Sahne auf einen Teller, bis die bunten Streifen kommen - und ihr könnt losdekorieren!


Mir gefällt das total gut, als nächstes versuche ichs mal mit in einer anderen Farbe vorgefärbten Sahne :)

 

 Fledermäuse vorsichtig aus der Form lösen und in die Sahne stecken - fertig sind die "Bat Taste"-Cupcakes :)



Viel Spaß beim Nachbacken,

eure Tanja



Halloween #3: Dracula Donuts

$
0
0
Servus Ragazzi,

heute wird's bissig: Bei meiner Halloween-Back-Orgie am Wochenende sind auch Donuts aus meinem Ofen gehüpft, und die hab' ich einfach mal in ein Dracula-Gewand gesteckt ;)



Mit ein paar Zucker-Augen, buntem Zuckerguss und Weingummi-Mini-Vampirgebissen sind die schnell gemacht und sehen echt witzig aus, finde ich.

Ich bin schon gespannt, ob bei euren Gewinnspiel-Beiträgen  auch schaurig-süße Donuts im Gruselgewand dabei sein werden, bis Freitag, 30. Oktober, könnt ihr noch mitmachen!




Dracula-Donuts





Zutaten für 12 Dracula-Donuts:

  • 190 Gramm Mehl
  • 10 Gramm Speisestärke
  • 90Gramm Zucker
  • 4 EL Öl
  • eine Prise Salz
  • gemahlene Vanille
  • Zitronenaroma
  • 120 Gramm Quark
  • 200 ml Milch
  • ein Päckchen Backpulver
  • ein wenig Öl und Mehl für die Form 
Meine Donuts kommen immer vom Blech und aus dem Ofen, weil ich nix Frittiertes mag. Also braucht ihr für mein Rezept ein Donut-Backblech, meins ist für 12 mittelgroße Donuts gemacht.

Die flüssigen Zutaten verrühren. Trockene Zutaten erst extra mischen und dann unterheben. Teig in einen Spritzbeutel füllen und die gefetteten und gemehlten Mulden zur Hälfte mit dem Teig füllen - er geht ziemlich auf. Bei 180 Grad etwa 15 Minuten backen und abkühlen lassen.

Die Dracula-Deko

 Für die Deko braucht ihr:
  • Puderzucker
  • Milch
  • schwarze und rote Lebensmittelfarbe
  • Zucker-Augen
  • Weingummi-Vampirgebisse (Trolli)
  • Spritzbeutel 
Puderzucker mit ganz wenig Milch anrühren, bis ein relativ fester Guss entsteht. Milch nehmen wir deshalb, weil der Guss dann richtig weiß wird. Die Donuts nacheinander mit der Oberseite in den Guss tunken und antrocknen lassen.

Rest des Gusses in zwei Schalen verteilen, noch etwas Puderzucker dazugeben damit er fester wird und man ihn schön spritzen kann, und dann mit schwarzer und roter Gelfarbe einfärben. In zwei Plastik-Spritzbeutel verteilen und die Spitze noch nicht abschneiden, damit der Guss nicht eintrocknet.

Augen in den noch feuchten weißen Guss drücken und die Weingummi-Gebisse ins Loch stecken, mit einem Zahnstocher kann man die besser in Position schieben. Guss trocknen lassen.

Nach etwa 15 Minuten könnt ihr euch ans Malen machen: Mit dem schwarzen Guss malt ihr euren Draculas eine schwarze Mähne mit herzförmigem Haar-Ansatz (so kriegt er gleichzeitig einen etwas böseren Blick) und mit der roten Farbe malt ihr Blutspuren unter die Fangzähne - der Graf hat sichs' heute so richtig munden lassen.


    Und fertig sind die etwas anderen Halloween-Donuts. Fröhliches Gruseln wünsche ich euch ;)

    Eure Tanja

    Halloween #4: Cookies from Hell

    $
    0
    0
    Servus Ragazzi,

    weiter geht's bei meinem Halloween-Special: Heute sind bissige Cookies dran, die aber ganz zahm sind und eigentlich nur  den Hüften gefährlich werden könnten... ;)



    Die rotäugigen Fledermäuse und blutigen Dracula-Gebisse habe ich mit Wilton-Ausstechern gemacht, die ich voriges Jahr beim "Trick or Treat"-Blog-Event bei Fabulous Foods gewonnen habe ♥

    Und auch mein Gewinnspiel läuft übrigens noch: 
    Bis Freitag, 30. Oktober, könnt ihr noch eure schaurigen Gebäcke einreichen! :)





    Cookies from Hell




    Über die Ausstecher habe ich mich bei meinem Gewinn damals am allermeisten gefreut, weil ich noch nie einen Vampirgebiss-Ausstecher gesehen hatte ♥ Passenderweise habe ich damals auch mit meinen "Creepy Cupcakes" gewonnen, auf denen ein selbst gegossenes Schokoladen-Vampirgebiss lag. HIER geht's zu den Cupcakes.
    Eigentlich ist da auch noch ein Sarg dabei und mit diesen Keksen hatte ich was besonderes vor, doch das hat leider nicht so geklappt wie ich mir das vorgestellt hatte... *räusper* das versuch ich nächstes Jahr einfach nochmal ;)

    Mit Hilfe meines Gewinns, Mürbteig und Zuckerguss habe ich nun Cookies from Hell gebastelt.

    Für den Teig braucht ihr:
    • 250 Gramm Mehl
    • eine Prise Backpulver
    • 80 Gramm Zucker
    • ein Ei
    • 120 Gramm Butter oder Margarine
    • etwas Vanille-Aroma
    Alle Zutaten zu einer Kugel verkneten und mindestens eine Stunde im Kühlschrank fest werden lassen. Auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und fleißig ausstechen :)

    Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und im vorgeheizten Ofen bei  180 Grad  acht bis zehn Minuten backen - je nach Ofen werden die Kekse sehr schnell zu braun, ich bleibe immer dabei stehen und schaue nach.

    Für die Deko braucht ihr:

    • Puderzucker
    • Milch
    • schwarze und rote Lebensmittelfarbe
    • Spritzbeutel 
    Puderzucker mit ganz wenig Milch anrühren, bis ein relativ fester Guss entsteht. Milch nehmen wir deshalb, weil der Guss dann richtig weiß wird. Mit dem festen, weißen Guss zuerst die Umrisse der Vampirgebiss-Zähne nachzeichnen und fest werden lassen.

    Einen kleinen Rest des weißen Gusses aufgeben (für die Fledermauszähne), den übrigen Guss in zwei Schalen verteile und  mit schwarzer und roter Gelfarbe einfärben. In zwei Plastik-Spritzbeutel verteilen.


    Für die Fledermuse erst die Umrisse mit dem Guss nachzeichnen und etwas fester werden lassen. Dann etwas Guss in die Linien spritzen und mit einem Zahnstocher zum Rand verteilen. Nach dem Trocknen mit dem roten Guss zwei Augen auftupfen und evtl. weiße Vampirzähnchen.


    Für die Vampirzähne die vorgemalten Konturen auffüllen und den Guss auch schön bis zum Rand verteilen. Mit dem roten Guss Blutspritzer auf die Hauer tupfen und trocknen lassen.



    Mit Royal Icing würde das Dekorieren bestimmt noch präziser gehen, aber ich esse kein rohes Eiweiß (wer einmal Salmonellen oder ähnliches hatte, weiß warum), und Zuckerguss schmeckt außerdem eh viel besser.



    Und schon habt ihr knusprig-gruselige Cookies from Hell :)

    Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken!

    Eure Tanja

    Halloween #5: Devil's-Diva-Cupcakes

    $
    0
    0
    Servus Ragazzi!

    Im  5. Teil meines Halloween-Special serviere ich euch schokoladige Teufels-Cupcakes direkt aus der Höllenglut meines Backofens ♥



    Weil meine süßen Teufelchen aber eher pink als rot geworden sind, hab' ich sie Devil's Diva Cupcakes getauft. So eine Diva kann ja echt ein teuflisches Biest sein, wenn sie ihre Launen rauslässt. Jeder kennt so eine - und dabei muss eine Diva nicht zwangsläufig eine Frau sein  ;)





    Devil's-Diva-Cupcakes


    Für 12 Schoko-Orangen-Cupcakes braucht ihr:

    • 150 Gramm geschmolzene Bitterschokolade
    • 120 Gramm Margarine (Zimmertemperatur)
    • 100 Gramm Zucker
    • etwas Salz
    • Fünf Tropfen Orangen-Aroma
    • zwei Eier (Zimmertemperatur)
    • 150 ml Milch (Zimmertemperatur)
    • 140 Gramm Mehl
    • zwei große Esslöffel Kakaopulver
    • einen Esslöffel Backpulver 

    Eier mit Zucker aufschlagen bis eine helle Creme entstanden ist. Margarine, Schokolade und Milch unterrühren. Trockene Zutaten mischen und ebenfalls unterheben.

    Der Teig sollte relativ zähflüssig sein, sollte er aber wirklich viel zu fest sein, könnt ihr noch etwas Milch einrühren.

    In 12 Förmchen füllen. TIPP:  Mit einem Eisportionierer, den man am Griff zusammendrücken kann damit er mit einer kleinen Schiene normalerweise das Eis aus der Halbkugel löst, geht es am saubersten und einfachsten - kein klebriges Hantieren mehr mit zwei Esslöffeln und vor allem keine Patzerei.

    Cupcakes  bei 180 Grad 20 bis 25 Minuten backen.

     Die teuflische Deko

    Derweil kümmern wir uns um die Deko. Ihr braucht:
    • eine Flasche Rama Cremefine zum Schlagen
    • Sahnesteif und Vanillezucker
    • rote Lebensmittelfarbe (ich hab versehentlich Weinrot erwischt, eigentlich sollte die Haube blutrot werden - aber so gefällt's mir sogar noch besser ♥)
    • schwarzen Fondant
    • silbernen, essbaren Glitzerpuder
    Sahne mit Sahnesteif aufschlagen und nach Geschmack süßen. Zum Schluss die Farbe zugeben.
    Sahne in einen Spritzbeutel mit runder Lochtülle füllen und die abgekühlten Cupcakes mit einer Haube verzieren. Im Kühlschrank fest werden lassen.

    Aus dem Fondant rollt ihr pro Cupcake zwei kleine Kegel, die ihr leicht nach oben biegt, das werden die Teufelshörner. Dazu kommt eine lange Rolle als Teufelsschwanz und der bekommt noch ein platt gedrücktes Herz dran.

    Cupcakes verzieren und mit Glitzerpuder bestäuben.


    WICHTIG: Fondant und Sahne vertragen sich nicht, die Sahne löst die Zuckermasse auf und die Farbe beginnt zu rinnen. Allerdings beginnt das erst nach ca einer halben Stunde, also steckt die Deko erst kurz vorm Servieren ins Topping.

    Alternativ könnt ihr natürlich auch Buttercreme verwenden, da passiert dann gar nichts - aber die mag ich schilcht und ergreifend nicht.

    Viel Spaß beim Nachbacken :)

    Eure Tanja


    Halloween #6: Casablanca-Donuts

    $
    0
    0
    Servus Ragazzi,

    heute wird's wirklich gruselg mit meinen "Casablanca Donuts" - die schauen einem nämlich wirklich penetrant in die Augen und sind nix für Menschen mit Verfolgungswahn ;)


    Die Donuts sind mit Zuckerguss und Weingummi-Glibber-Augen verziert, die mich jedes Jahr aufs Neue faszinieren weil sie einfach so unglaublich echt aussehen. Also musste ich endlich mal was damit backen, und hier sind sie nun - auch wenn ich sie beim besten Willen nicht essen kann :D




    Eyeball-Donuts



    Zutaten für 12 Dracula-Donuts:


    • 190 Gramm Mehl
    • 10 Gramm Speisestärke
    • 90Gramm Zucker
    • 4 EL Öl
    • eine Prise Salz
    • Zitronenaroma
    • 120 Gramm Quark
    • 200 ml Milch
    • ein Päckchen Backpulver
    • ein wenig Öl und Mehl für die Form 
    Meine Donuts kommen immer vom Blech und aus dem Ofen, weil ich nix Frittiertes mag. Also braucht ihr für mein Rezept ein Donut-Backblech, meins ist für 12 mittelgroße Donuts gemacht.

    Die flüssigen Zutaten verrühren. Trockene Zutaten erst extra mischen und dann unterheben. Teig in einen Spritzbeutel füllen und die gefetteten und gemehlten Mulden zur Hälfte mit dem Teig füllen - er geht ziemlich auf. Bei 180 Grad etwa 15 Minuten backen und abkühlen lassen.

    Die Augen-Deko

     Für die Deko braucht ihr:
    • Puderzucker
    • Milch
    • rote Lebensmittelfarbe
    • Weingummi-Augen (Gotzer von Trolli)
    Puderzucker mit ganz wenig Milch anrühren, bis ein relativ fester Guss entsteht. Milch nehmen wir deshalb, weil der Guss dann richtig weiß wird. Die Donuts nacheinander mit der Oberseite in den Guss tunken und antrocknen lassen.

    Rest des Gusses mit etwas mehr Puderzucker verrühren, damit er fester wird und man ihn schön spritzen kann, und dann mit roter Gelfarbe einfärben. In einen Plastik-Spritzbeutel  geben, Spitze abschneiden und rote Äderchen aufspritzen.



    Die Augen aus der Verpackung pulen und mittig drauf setzen.




    Und dann darf man sich ein bisschen beobachtet fühlen, bis sie verputzt sind, die Glotzer.... ;)

    Viel Spaß beim Nachbacken,

    eure Tanja



    Sweet Halloween: Das Voting

    $
    0
    0
    Servus Ragazzi,

    es ist vollbracht, der Einsendeschluss ist vorbei und ganze 20 gruselige Beiträge zu meinem Sweet Halloween Gewinnspiel sind eingetrudelt - ich bin total begeistert!!! :) Jetzt wird abgestimmt, und wie das geht, erfahrt ihr in diesem Post.

    http://rock-owl.blogspot.de/2015/10/sweet-sweet-halloween-eure-beitrage.html

    All eure Beiträge mit den verlinkten Seiten bzw. Rezepten findet ihr HIER oder per Klick auf das große Foto.


    So wird abgestimmt

    • Abstimmen dürfen alle Teilnehmer am Gewinnspiel, die selbst einen Beitrag eingereicht haben. Nur wer selbst abgestimmt hat, kann auch gewinnen. Deshalb bitte ich auch alle Blogger, mir ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen, damit ich alle erinnern und jeder die Chance nutzen kann. 
    • Die Teilnehmer dürfen ab heute für ihre drei Lieblingswerke stimmen - ausgenommen ihr eigenes, versteht sich. Bis Freitag, 6. November, 21 Uhr, kann abgestimmt werden. Schickt mir bitte ALLE eine E-Mail an tanjasbriefkasten (at) online.de mit dem Betreff "Sweet Halloween Voting" und den Nummern eurer drei Favoriten.
    • Und ich selbst suche mir natürlich auch meine drei Lieblingswerke aus, für die dann jeweils eine Stimme in den Topf wandert. 
    • Die drei Beiträge mit den meisten Stimmen gewinnen die Preise. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.
    • Am  Samstag, 7. November, werden die drei Gewinner bekannt gegeben.
    Weil so viele mitgemacht haben, habe ich mir noch ein kleines Zusatz-Zuckerl überlegt:
    Wenn ihr mögt, teilt euer Beitrags-Foto aus dem Sweet Halloween Album auf der Rock and Owl Facebookseite in eurem eigenen Profil oder auf eurer Seite und geht auf Stimmenfang. Dafür müssen eure Freunde aber bitte zuerst das geteilte Bild anklicken, damit ihr Like dann auch im Album landet und nicht unter eurem geteilten Post - nur die Stimmen im Album kann ich sehen und zählen.
    Das Bild, das am Freitag, 6. November, um 21 Uhr die meisten "Gefällt mir" hat, bekommt mein kleines Facebook-Überraschungs-Zuckerl  ;)

    Viel Spaß beim Abstimmen, ich bin schon sehr gespannt, wer das Rennen macht!

    Eure Tanja

    Halloween #7: Glamrock Pumpkins ♥

    $
    0
    0
    Servus Ragazzi,

    spät aber doch zeige ich euch meine Halloweenkürbisse: Die Jungs von KISS verbreiten dieses Jahr ein bisschen Glamrock-Stimmung in meinem Wohnzimmer ♥


    Dafür habe ich verschieden große Kürbisse angepinselt und ihnen das Make Up von KISS verpasst - in Schwarz, Weiß und Kupfer, meiner neuen Lieblings-Glitzerfarbe gleich nach Silber ;)



    KISS-Kürbisse



    Was ihr braucht:
    • Zierkürbisse in verschiedenen Größen und Formen
    • Acrylfarbe in schwarz und weiß
    • Kupfer-Farbe
    • Eddings in schwarz und weiß in verschiedenen Stärken
    • und ein paar Vorlagen, zum Beispiel von HIER.



    Und dann geht's los: Zuerst werden alle Kürbisse in schwarz bzw weiß grundiert. Das macht ihr am besten zweimal und lasst sie dann über Nacht durchtrocknen.


    Der hier hat sich mit seinen tiefen Rillen geradezu angeboten für einen Streifen-Kürbis und hat deshalb kupferfarbene Streifen bekommen.

    Die anderen haben das Make-Up von KISS verpasst bekommen - in Ermangelung genügend passender Kürbisse gibt's dieses Mal aber nur die vier Bekanntesten Band-Mitglieder ;)

    The Demon - Gene Simmons 

    Er ist der Chef der Band und hat deshalb auch den  größten Kürbis bekommen. Sein Make-Up ist relativ einfach, der Trick beim Aufzeichnen ist, erst die rechte Seite zu malen (wenn man Rechtshänder ist) und den Kürbis dann auf den Kopf zu stellen, um spiegelverkehrt das Muster einigermaßen ähnlich hinzubekommen.


    The Spaceman - Ace Frehley bzw. Tommy Thayer

     Hier malt man das Augen-Make Up ebenso vor wie bei "The Demon". Ich habe die äußeren Linien dann mit einem dickeren Edding nachgezeichnet und das Innere mit der Kupferfarbe ausgefüllt.


     The Catman - Peter Criss bzw Eric Singer
     

    Hier gibt's schon etwas mehr zu malen, aber mit dem Umdreh-Trick geht auch das ganz einfach. Hier braucht ihr einen ganz feinen Pinsel für die Kupferfarbe.


    The Starchild - Paul Stanley

    Den finde ich persönlich am coolsten :) Ich liebe Sterne und mit den farbigen Lippen sieht das einfach super aus. Für den Stern einfach ein Pentagramm zeichen und ausmalen, dann werden die Zacken schön gleichmäßig.

      Trick or KISS

    Der schwarze Flaschenkürbis hat das KISS-Logo bekommen. Das enthält übrigens keine Siegrunen der SS, wie oft behauptet wird - die Band hat nichts mit Nazis zu tun, Gene Simmons ist selbst Jude. Trotzdem wurden die Buchstaben, die im allerersten Logo den Runen ähneln, etwas abgemildert und der Strich in der Mitte waagrecht gestaltet statt schräg, so wie man das Logo heute auch kennt. Sieht besser aus ;)



    Und das ist nochmal die ganze Glamrock-Combo. Der Vorteil der Pinselei: So halten die Kürbisse viel länger ;)

    Viel Spaß beim Nachbasteln und Happy Halloween!

    Eure Tanja

    Sweet Halloween: Die Gewinner!

    $
    0
    0
    Servus Ragazzi!

    Ihr seid bestimmt schon gespannt, wer das Rennen gemacht hat beim "Sweet Halloween"-Gewinnspiel. 20  gruselige Hüftgold-Rezepte sind für mein drittes Blog-Event reingeflattert, und eines gruseliger, hübscher, leckerer und schauriger als das andere - ich bin total begeistert, ihr seid der absolute Wahnsinn mit Schürze! ♥ Vielen Dank!
    Die Auszählerei eurer Stimmen war dann dieseWoche auch für mich ziemlich spannend, weil sich gleich mal fünf Favoriten rauskristallisiert hatten und ständig jemand anderes vorne lag... puh ;) Letztlich liegt auch nur eine Stimme Unterschied zwischen Platz 2 und 3 und wir haben auch etliche vierte Plätze, aber zu gewinnen gab es ja nur drei Packerl. Und das sind die Gewinner:


    Herzlichen Glückwunsch, liebe Anne, liebe Carmen und liebe Eva! ♥ Bitte teilt mir per E-Mail oder über die Nachrichtenfunktion auf meiner FB-Seite eure Adressen mit, damit ich die Päckchen bald auf die Reise schicken kann.
    Und alle anderen nicht traurig sein, bald startet eine größere Aktion auf meinem Blog und da sind auch mehrere Gewinnspiele eingeplant ;)


    Eure Tanja




    Pekannuss-Brownies und andere Herbstschätze ♥

    $
    0
    0
    Servus Ragazzi,

    bevor bei mir der alljährliche Weihnachts-Backwahn ausbricht, zeige ich noch schnell was Herbstliches: Pekannuss-Karamell-Brownies mit Zuckerguss, diverse Herbstschätze und meine Lieblingsfarbe der Saison ♥


    Die Brownies habe ich in meiner neuen Silikonform gebacken und bin ganz verliebt. Verliebt bin ich auch in meine Herbstschätzchen - und in die Farbe Kupfer.



     Pekannuss-Karamell-Brownies


     

     Ihr braucht für ein kleines Blech:

    • 100 Gramm Margarine
    • 3 Eier
    • 100 g braunen Zucker
    • 120 g Mehl
    • 2 TL Backpulver
    • 125 g Quark
    • 30 Gramm Karamell-Sirup
    • 150 Gramm geschmolzene Kuvertüre
    • eine Hand vollgehackte Pekannüsse
    • Puderzucker
    • Kirschsaft oder Wasser und Lebensmittelfarbe
    Eier und Zucker etwa zehn Minuten schaumig aufschlagen, bis eine schöne Creme entstanden ist.
    Flüssige Margarine, zimmerwarmen Quark, den Sirup und die etwas abgekühlte Kuvertüre kurz einrühren.
    Mehl mit Backpulver und den gehackten Nüssen mischen und vorsichtig unterheben, damit die Luft nicht aus dem Teig geht.




    Alles in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben oder alternativ in eine flache Silikonform spritzen. Meine ist von Birkmann und ich finde die schon sehr sehr edel :) Allerdings ist sie recht klein und fasst nicht den ganzen Teig des Rezepts, deshalb habe ich aus dem Rest noch mittelgroße Gugls gebacken.

    Formen bei 180 Grad für  20 bis 30 Minuten in den Ofen schieben.

    Herbstschätzchen



    Wie ihr wisst liebe ich ja den Herbst, fast noch mehr als den Sommer. Weil ich im Herbst geboren bin und mir diese Übergangszeit irgendwie im Blut liegt.


    Beim letzten Spaziergang habe ich bunte Ahornblätter gesammelt, Beeren und Eicheln. Die Blätter habe ich gepressst und einfach so gelassen wie sie sind - ich liebe liebe liebe dieses Ahorn-Rot und bin total happy, dass diese Farbe gerade auch in der Mode aktuell ist ♥


    Bei den Eicheln habe ich mich aber ein bisschen kreativ ausgetobt. Herbstmüdigkeit kennt ja jeder, und ich dachte mir, warum soll es da den Eicheln anders gehen als uns Menschen? Darum haben sie kurzerhand einen kupferfarbenen Anstrich bekommen und dösen jetzt im Blätterbett vor sich hin.


    Manche der Hütchen waren schon etwas locker, und wenn man ihnen die leicht schräg wieder aufsetzt, erinnert das an eine französische Baskenmütze ;) Ein kleiner Moustache dazu, und fertig ist der herbstliche Franzose.



    Wenn die Brownies abgekühlt sind, müsst ihr nur noch aus Kirschsaft und Puderzucker oder etwas Wasser, Lebensmittelfarbe und Puderzucker einen Zuckerguss anrühren und eure Leckereien damit verzieren.





    Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und Nachbasteln! ♥



    Hier geht's bald sehr weihnachtlich weiter, ich freu mich schon :)

    Liebe Grüße,
    eure Tanja


    Der Wundertüten-Adventskalender ♥

    $
    0
    0
    Servus Ragazzi,

    habt ihr einen Adventskalender? Ich schon. Jedes Jahr, egal wie alt ich schon bin, aber der muss einfach sein. Weil ohne macht die Vorweihachtszeit keinen Spaß ♥ 


    Noch lieber verschenke ich aber selbst gemachte Adventskalender, und zwar an ganz besondere Menschen. Weil man sich da so richtig ins Zeug legen kann und der Beschenkte fast einen ganzen Monat was davon hat, sich jeden Tag freut - und jeden Tag mal kurz an einen denkt :)

    Hier kommt meine Idee für einen Last-Minute-Adventskalender mit persönlichem Touch.



    Der Wundertüten-Adventskalender




    Meinen Adventskalender bekommt meine beste Freundin. Sie liebt Sterne, sie liebt Schwarz-Weiß, und danach habe ich mich bei der Deko auch gerichtet.


    Was ihr braucht:

    • 24 weiße Papiertüten.
      Ich habe Butterbrot-Tüten bei dm gekauft und etwas größere, stabilere Papiertüten bei Depot.
      Für ein etwas größeres Geschenk habe ich eine silberne Geschenktasche genommen, die gibt's gerade bei Aldi.
      Und für die flacheren, größeren Geschenke einfache weiße DIN-A-3 Briefumschläge.
    • Papierrollen aus der Küchenrolle oder von Klopapierrollen
    • Adventskalendezahlen. Freebies zum Ausdrucken gibt es im Internet sehr viele. Ich habe meine über Pinterest bei Wissenswürze gefunden (KLICK), ein toller Blog mit vielen Freebies zu allen Gelegenheiten.
    • silbernes Schleifenband
    • Geschenkpapier
    • 24 kleine Christbaumkugeln oder Sterne (meine sind von Depot)
    • einen hübschen Karton
    • Klebepunkte (z.B. für Fotos von dm), Tacker, Locher, Schere
    • 24 Geschenke (dazu später mehr)
    • ein bisschen Geduld und gaaaaanz viel Liebe ♥




    Zuerst druckt ihr euch die Adventskalenderzahlen aus und schneidet sie aus.

    Ich habe bei meinem Kalender noch einen schönen Spruch für jeden Tag ausgesucht und eine kleine Erklärung geschrieben, was es mit dem jeweiligen Geschenk auf sich hat.

     Das habe ich alles ausgedruckt, zurechtgeschnitten und mir dann zusammen mit je einer Christbaumkugel und einem Stück Schleifenband das passende "Set" für jeden Tag zusammengesucht. Spart viel Arbeit während des Bastelns.







    Geschenke, die man zusammenrollen kann, haber ich in eine mit Geschenkppier beklebte Papierrolle gesteckt.



    Ja - und was kommt rein in so einen Adventskalender für Erwachsene? Das hängt natürlich stark vom Beschenkten ab, klar. Weil meine beste Freundin diesen Kalender ab Dienstag erst aufmachen darf, kann ich hier natürlich noch nicht verraten was drin ist (Vergiss es, liebe Jessi ♥)  ;)

    Aber ein paar generelle Anregungen kann ich euch schon geben, zumindest für einen Kalender für eine Frau - Männer beschenke ich eher selten ;) Denn etwas mehr als Süßigkeiten sollten es schon sein, sonst kann man sich die Mühe ja sparen.

    Ideen für den Adventskalender-Inhalt




    • selbst gebackene Cookies
    • Kuchen im Glas
    • schöne Geschichten, handgeschrieben oder in schöner Schrift ausgedruckt
    • selbst gebrannte CDs mit speziellen Songs, die dir und der Beschenkten etwas bedeuten
    • Back-Utensilien vom Ausstecher bis zum Keksstempel und Rezepte (für die Backwütigen)
    • besondere Zeitschriften (für die Leseratten)
    • Gewürze und passende Kochrezepte
    • Fotocollagen vom letzten gemeinsamen Urlaub etc.
    • Kosmetik aus dem Miniaturgrößen-Regal der Drogerien oder aus den diversen Beauty-Boxen, die man vielleicht abonniert hat
    • Wellness-Utensilien (Badeschaum, Gesichtsmasken, Nagellack)
    • Glückskekse
    • Bastel-Utensilien und Anleitungen (für die DIY-Fans)
    • kleine Schmuckstücke
    • Gutscheine (Kino, Café, für einen speziellen Gefallen)
    • Geschichten selbst vorlesen und auf CD brennen 
    • Spezial-Tipp: Wenn man gerne Interviews mit interessanten Menschen hört, kann man zum Beispiel HIER Podcasts herunterladen und auf CD brennen. Ich bin ja ein bayerisches Dirndl und bei uns läuft meistens Bayern3 im Radio. Ich LIEBE die "Mensch Otto" und "Mensch Theile"-Interviews und hab ganze Mp3-Sticks voll ♥ Zwei passen meist auf eine CD, und als kleine Märchenstunde finde ich das ein sehr schöne Idee für einen Adventskalender.
    • und und und und und....... :)


    Geschenke je nach Größe eintüten, die richtigen Zettel dazupacken, zutackern oder zukleben, mit der Adventskalender-Zahl versehen, Loch in die Tüte machen, Christbaumkugel mit dem Schleifenband dranbinden - und fertig ist der persönliche Adventskalender! :)

    Das Ganze schichtet man dann schön in die Box, schreibt einen netten Brief dazu und freut sich, wenn die Beschenkte sich freut!




    Und weil ich so gerne Adventskalender bastle, habe ich auch für meine Leser einen gemacht. Den findet ihr ab nächsten Dienstag täglich auf meinem Blog und auf meiner Facebookseite - mit Rezepten, Anleitungen, DIY-Tipps und ein paar Gewinnspielen ♥

    Viele liebe Grüße,

    eure Tanja

    Nur noch einmal schlafen.... ♥

    $
    0
    0
    Servus Ragazzi!

    Noch einmal schlafen, dann geht's endlich los: Der ertse Rock and Owl Blog Adventskalender geht online :) Bis 24. Dezember zeige ich euch auf meinem Blog und auf meiner Facebook-Seite jeden Tag eine weihnachtliche Kleinigkeit zum Nachbasteln und Nachbacken, und an den Adventssonntagen gib's noch Gewinnspiele oben drauf.



    Ich hoffe, es macht euch genauso viel Spaß wie mir und ihr klickt ab und zu mal vorbei bei mir :) Alle Adventskalender-Posts findet ihr gesammelt in meiner Sidebar per Mausklick auf das Christbaum-Symbol.

    Liebe Grüße,

    eure Tanja

    # 01: Zuckersüße Kerzenhalter ♥

    $
    0
    0
    Servus Ragazzi!

    Heute geht's endlich los mit meinem Adventskalender! :) Hinter Türchen Nummer 1 versteckt  sich eine Idee für die DIY-Fans unter euch. Zuckersüße Gugelhupfe, die garantiert nicht auf die Hüften gehen: Kerzenhalter aus Gips ♥




     Gugelhupf-Kerzenhalter aus Gips

     



    Die Idee, mal was anderes in meinen Silikonformen zu machen als Kuchen, ist mir ganz spontan gekommen als ich letztens im Baumarkt war.  Da gab's Bau- und Hobby-Gips im Angebot für zwei Euro pro Beutel, und da ist mir wieder einigefallen was ich in den 80ern als kleines Mädchen gerne gemacht habe: Gips-Gießen :)

    Damals waren venezianische Masken ja der letzte Schrei. Die hat man sich wild bemalt und mit Federn und Pailetten beklebt an die Wände gehängt und fand seine Wohnung plötzlich sehr stylish. Als hätte ein echter italienischer Designer mal kurz durchgewischt ;) Im Rückblick waren diese bemalten Larven ja eher gruselig, aber egal: In memory of good old times musste ich diesen Gips mit heim nehmen und habe dann mal ein bisschen rumprobiert. Es geht immer noch so einfach wie damals. Ihr braucht:

    • ein Paket Bau- und Hobbygips (die teuren Spezial-Gips-Pulver ausm Bastelladen kann man sich wirklich sparen, da ist auch nichts anderes drin)
    • Silikonformen zum Backen (Nein, Metallformen habe ich nicht ausgegossen, ich glaube auch nicht dass der Gips da schön raus geht. Ja, man kann die Formen danach wieder zum Backen verwenden)
    • einen Plastikbecher, ein Schaschlikstäbchen zum Umrühren und ein bisschen Wasser
    • Farbe zum Anmalen, meine ist eine Acrylfarbe in Metallic-Kupfer

    Legt eure Form auf ein Brett oder auf einen anderen stabilen Untergrund, den man anheben kann. Im Plastikbecher rührt ihr eure Gipsmasse an. Grundsätzlich gilt das Mischverhältnis 3:1, also zum Beispiel 300 ml Gips und 100 ml Wasser. Ich mache das aber immer Pi mal Daumen und bisher hat es jedes mal geklappt ;)

    Ich rühre zuerst zwei Esslöffel Gips mit einem Esslöffel Wasser an. Erst das Wasser in den Becher geben und dann den Gips dazu.  Gut umrühren und schnell arbeiten, weil das Zeug schnell anzieht und fester wird. Dann gebt ihr abwechselnd Gips und Wasser hinzu, bis eine glatte, sämige, aber fließende Masse entstanden ist, die man gut gießen kann. Je filigraner eure Form ist, desto fließender sollte die Masse sein.


    Rührt euch immer nur so viel Gips an wie ihr für ein Förmchen braucht. Dann gießt ihr den Gips hinein und klopft das Brett, auf dem die Form liegt, auf die Tischplatte, damit die Bläschen raus gehen. Die wollen wir ja nicht auf der Figur haben. Und dann lasst ihr das ganze fest werden. Dabei wird der Gips ein bisschen warm.

    Nach ca. einer Stunde (je nachdem wie flüssig ihr das gemisch angerührt hattet) könnt ihr die Rohlinge aus der Form nehmen. Sie sind jetzt noch hellgrau, leicht feucht und müssen drei Tage durchtrocknen. Dann sind sie strahlend weiß und sehen so auch schon ganz gut aus :)


    Nach dem Trocknen könnt ihr euren Gugelhupf aber noch anpinseln. Der hellere ist nur mit Kupferfarbe angemalt, der dunklere erst mit schwarzer Farbe und dann nochmal mit Kupfer. Mir gefallen beide :)

    Ich habe dann noch von unten ein bisschen Pappe draufgeklebt und darauf nochmal einen Kreis aus Filz, damit ihr euch keine Kratzer in  den Tisch macht und die Kerze sicher reinstellen könnt.


    Ich finde, das macht sich super auf der Kaffeetafel ♥ Ich habe inzwischen fast alle meine Silikonförmchen mal mit Gips ausgegossen, einfach weil es mir so viel Spaß macht die filigranen Muster mal genau abgebildet zu sehen.



    Viel Spaß beim Nachbasteln wünsche ich euch! :)

    Eure Tanja

    # 02: Nordpol-Cupcakes ♥

    $
    0
    0
    Servus Ragazzi!

    Heute öffnet sich das zweite Türchen im Adventskalender und dahinter versteckt sich etwas Süßes, das man wirklich verspeisen kann: Nordpol-Cupcakes! ♥


    Die Deko ist so einfach wie wirkungsvoll: Das wichtigste Utensil ist ein rot-weißer Papier-Strohhalm, und schon habt ihr winterliche Schneestangen, die ihr ins sahnige Schneegestöber stecken könnt. Da wird  Santa Clause garantiert schwach.... ;)



    Nordpol-Cupcakes


    Egal ob man nun ans Christkind glaubt oder an den Weihnachtsmann: Bei der Farbkombination rot-weiß denkt man in der Adventszeit doch automatisch an Santa Clause mit seinem langen weißen Bart und dem roten Mantel. Und weil der, wie man weiß, am Nordpol wohnt mit seinen Elfen, hat er auch keinen normalen Gartenzaun, sondern rot-weiße Zuckerstangen. ;)

    Wer die erfunden hat, weiß man auch nicht so genau. Man erzählt sich, dass sich ein Kölner Chorleiter im 17. Jahrhundert diese Süßigkeit hat einfallen lassen, um die Kinder während des Krippenspiels im Dom ruhig und bei Laune zu halten. Demnach sind sie rot wie das Blut Christi, weiß wie die Unschuld und geformt wie ein "J", nach dem Namen Jesus. Eine schöne Legende, die vielleicht sogar wahr ist.

    Was allerdings als sicher gilt: Die Zuckerstangen verbreiteten sich von Deutschland aus ab dem 17. Jahrhundert in die ganze Welt und sie kamen mit den Auswanderern irgendwann auch nach Amerika. Und von dort zum Nordpol und Santa Clause fand die Idee wohl auch super ;)

    Und deshalb backen wir ihm heute Nordpol-Cupcakes.

    Für 12 Nordpol-Cupcakes braucht ihr:
    • 150 Gramm geschmolzene weiße Kuvertüre
    • 120 Gramm Margarine (Zimmertemperatur)
    • 100 Gramm Zucker
    • etwas Salz
    • ein halbes Päckchen Weihnachts-Gewürz
    • zwei Eier (Zimmertemperatur)
    • 150 ml Milch (Zimmertemperatur)
    • 140 Gramm Mehl
    • zwei Esslöffel Stärke
    • einen Esslöffel Backpulver 

    Eier mit Zucker aufschlagen bis eine helle Creme entstanden ist. Margarine, Schokolade und Milch unterrühren. Trockene Zutaten mischen und ebenfalls unterheben.

    Der Teig sollte relativ zähflüssig sein, sollte er aber wirklich viel zu fest sein, könnt ihr noch etwas Milch einrühren. In 12 Förmchen füllen.

    TIPP:  Mit einem Eisportionierer, den man am Griff zusammendrücken kann damit er mit einer kleinen Schiene normalerweise das Eis aus der Halbkugel löst, geht es am saubersten und einfachsten - kein klebriges Hantieren mehr mit zwei Esslöffeln und vor allem keine Patzerei.

    Cupcakes  bei 180 Grad 20 bis 25 Minuten backen.




    Dann geht's ans Dekorieren. Dafür braucht ihr:
    • rot-weiße Papierstrohhalme
    • weiße Cupcake-Wrapper wenn ihr habt 
    • eine Flasche Rama Cremefine zum schlagen, Sahnefest und Vanillezucker
    • ein bisschen weißen Fondant
    • Schneeflocken-Ausstecher
    Die Cremefine mit etwas Sahnesteif und einem Päckchen Vanillezucker steif schlagen und lauter kleine Tupfen auf den Cupcake spritzen. Kalt stellen.

    Fondant ausrollen und kleine Schneeflocken oder, wenn ihr keinen solchen Ausstecher habt, normale Sternchen ausstechen. Die Ausstecher gibt's momentan in jedem größeren Supermarkt im Zenker/Dr.Oetker Aufsteller und da konnte ich nicht widerstehen ♥


    Dann steckt ihr einen Strohhalm in den Cupcake, formt aus weißem Fondant eine kleine Kugel, die ihr zusammen mit einer Silberperle oben drauf legt, dekoriert die Sahne mit noch ein paar Silberperlen und mit den Schneeflocken. Weil die ohnehin schon sehr süß sind, habe ich die Sahne nicht zu sehr gesüßt.

    Und da Fondant und Sahne keine Freunde sind, wie wir wissen, sollte man die Cupcakes schnell essen - aber lange überleben die sowieso nicht auf der Kaffeetafel ;)

    Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken! ♥

    Eure Tanja
    Viewing all 148 articles
    Browse latest View live